Karnickel

Karnickel
1. Das sind ganz hübsche Karnickel, sagte der Ochs, als er einige Ziegen sah.
Die Russen: Der Kürbis nennt die Melone eine Gurke. (Altmann VI, 389.)
2. Karnickel hat angefangen. (Berlin.)
Als ein Hund auf dem dortigen Markte ein Kaninchen erbissen und die Hökerin Bezahlung desselben verlangte, erwiderte der Besitzer des Hundes obiges Wort, das häufig wiederholt und Sprichwort wurde. Man wendet es an, wo die Ursache eines Streites u.s.w. einem unschuldigen Schwächern zugeschrieben oder aufgewälzt wird. Das Schlesische Morgenblatt (Breslau 1862, S. 256) enthält eine aus der Niederrheinischen Volkszeitung entlehnte politische Fabel, welche den Beweis für die Wahrheit führt, dass »das Karnickel angefangen«.
*3. Das ist der gesundeste Karnickel im Stalle. (Schles.)
Scherzhaft, um von einer Person zu sagen, dass sie die gesundeste, lebhafteste und munterste in der Familie, im Hause sei.
[Zusätze und Ergänzungen]
4. Lieber ein kleines Karnickel, sagte der Junge, als ihn die Mutter fragte, ob ihm der Storch ein kleines Brüderchen oder Schwesterchen bringen solle.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karnickel — Karnickel,das:1.⇨Kaninchen(1)–2.⇨Dummkopf(2)–3.⇨Prügelknabe Karnickel→Kaninchen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Karnickel — Karnickel, so v.w. Kaninchen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karnickel — Karnickel, soviel wie Kaninchen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karnickel — Karnickel, s.v.w. Kaninchen (s. Hasen) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karnickel — Sn std. stil. (16. Jh.) Entlehnung. Aus älterem kanikel zu l. cunīculus m. mit der gleichen Entwicklung des Vokals wie bei Kaninchen. Der Einschub des r ist ein Hyperkorrektismus, da r in entsprechender Stellung in niederdeutschen Mundarten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Karnickel — ↑ Kaninchen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Karnickel — der Verantwortliche, eigentlich Urheber, der Schuldige; Reststück der ursprünglich berlinischen Redensart (der) Karnickel hat angefangen. Mit diesen Worten wird in einer Streitsache der unterliegende Schwächere vom stärkeren auch noch ins Unrecht …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Karnickel — Wildkaninchen in Australien Als Kaninchen (umgangssprachlich auch Karnickel) bezeichnet man mehrere Gattungen und Arten aus der Familie der Hasen (Leporidae). Es ist jedoch kein Begriff der biologischen Systematik, da die als „Kaninchen“… …   Deutsch Wikipedia

  • Karnickel — Kaninchen * * * Kar|ni|ckel [kar nɪkl̩], das; s, (ugs.): Kaninchen: dem Karnickel eine Möhre zu fressen geben. * * * Kar|nị|ckel 〈n. 13〉 1. = Kaninchen 2. 〈fig.〉 2.1 Sündenbock 2.2 Dummkopf, Einfaltspinsel [<lat. cuniculus „Kaninc …   Universal-Lexikon

  • Karnickel hat angefangen — „Karnickel hat angefangen“ ist eine berlinische sprichwörtliche Redensart aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Das „Karnickel“ steht hier für denjenigen, der in einem Streit nicht nur der Unterlegene ist, sondern auch noch die Schuld am… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”